Arrows_down
Arrows_up
« Back to Rückkehr in die Außenwelt: Öffentliche Anerkennung und Selbstbilder von KZ-Überlebenden in Österreich

Rückkehr in die Außenwelt: Öffentliche Anerkennung und Selbstbilder von KZ-Überlebenden in Österreich - pp 122

Quote
Leo Zelman beschrieb das Verhalten der österreichischen Bevölkerung gegenüber ihm als Juden pragmatisch anhand zweier Sequenzen: einer Begegnung mit dem Onkel einer Bekannten, in deren Haus er zum Essen eingeladen war.
„ […] hab ich kennen gelernt eine richtige = [lacht] Lotte, hat sie geheißen. Mädchen, dass ich mich dran erinnere. Und ihre Mutter ist zu mal gekommen und hat gesagt, Ich hab von Ihnen gehört, kommen Sie doch mal zu Weihnachten. Nach Hause zu uns in die Herrengasse. Und ich hab schon damals gewohnt am Schotten=, nicht am Schottenring, sondern am Rudolfsplatz Und ich bin dort hingekommen, natürlich auch ein Care-Paket mitgenommen, und dort konnte= der hat nicht mehr gelebt, er ist gefallen, und der Onkel ist gekommen. Und der Onkel hat schon getrunken war eines= das hat mich damals so angeekelt, seit damals trink ich keinen Wein. Und dreht sich um „Von wo bist du?“, sag ich „Ich bin von Lodz“. Wahrscheinlich hat er geglaubt, dass ich ein Volksdeutscher bin, ich hab schon ein bisschen deutsch gesprochen. Sagt er [laut am Anfang], „Na, in Lodz haben‘s wir den Juden dort gezeigt!“[laut Ende] Ich bin so blass geworden, so erschocken worden, es war ein kalter Winder, von der Herrengasse bis am Rudolfsplatz gelaufen ohne Mantel, ist mir nachgelaufen, äh, die - Lotte ist mir nachgelaufen mit dem Mantel ich bin, äh, ohne Mantel weggerannt aber ganz 0 äh […?] ich war ganz nervenschwach, hab nicht schlafen können.
  122
  122
  Yes
  Yes
  No
  No
  (none)
  Rudolfsplatz

Near fragment in time

Quote
Bei der Urania überquerten sie den Donaukanal, die Kuppel der Sternwarte leuchtete grellweiß in der Sonne, der künstlich aufgeschüttete Strand am Kanal war schon gut besucht. Als sie am Gebäude des Ministeriums ankamen und durch eine Schranke in einen der Höfe gelotst wurden, machte sich Bernhardt auf dem Rücksitz wieder bemerkbar. »Das ist ja unglaublich! Was ist das denn für ein Riesenteil?« »Da schaust du, was? So ein kleines Land und solche Ministerien. Das war früher mal das k.-u.-k.-Kriegsministerialgebäude. Früher – das heißt, als Österreich noch riesig war. Also brauchte man auch ein riesiges Kriegsministerium. Jetzt sind da gleich drei Ministerien untergebracht, soviel ich weiß.« »Das Wirtschafts-, das Sozial- und das Lebensministerium.« Motzko hatte seine Hausaufgaben gut gemacht. Anna war froh, dass es Sonntagmittag war. Das Gebäude war fast menschenleer. Morgen früh würde es hier von Leuten wimmeln. Alle würden versuchen herauszufinden, was mit ihrem Kollegen passiert war, niemand würde mehr in Ruhe arbeiten können. Der Gedanke, aus den über tausend Beschäftigten in diesem Haus diejenigen zu finden, die etwas zu dem Fall zu sagen hatten, trieb Anna Habel den Schweiß auf die Stirn. Sie fuhren mit einem Aufzug in den sechsten Stock: Dort wartete schon Martin Holzer von der Spurensicherung. »Na schön, dass du auch noch kommst! – Oh, ein neuer Kollege?« »Das ist Hauptkommissar Thomas Bernhardt aus Berlin.« »Ein Berliner? Für einen toten österreichischen Ministerialrat? Na gut, ihr müsst es wissen.« »Habt ihr schon was?« »Ich kann mit fünfundneunzigprozentiger Wahrscheinlichkeit sagen, dass der nicht freiwillig gesprungen ist. Der Schreibtischstuhl ist umgestoßen, der Inhalt des Papierkorbs verstreut im Raum, und außerdem hatte er einen unberührten Kaffee auf dem Tisch stehen. Wer kocht sich denn noch einen Kaffee, bevor er Selbstmord begeht? Auf seinem Bildschirm war übrigens die Youporn-Seite offen, auch das würde man doch eher beenden, bevor man seinem Leben ein Ende setzt.« »Klingt plausibel. Abschiedsbrief?« »Natürlich nicht. Ob er irgendwelche Druckstellen am Körper hat, wird uns der Dr. Schima bald mitteilen. Der war gar nicht erfreut, als er aus dem Wochenende gepfiffen wurde.« »Danke erst mal. Schickst du mir den Bericht ins Büro?« »Jawohl. Mach ich.«
pp 444-445 from Bis zur Neige - Ein Fall für Berlin und Wien by Petra Hartlieb, Claus-Ulrich Bielefeld

Near fragment in space

Quote
Ich nickte. Mein Gott, dachte ich, wenn ich das gewusst hätte. Ich wäre nach New York geflogen und Mimi zur Seite gestanden.
Und Brigitte?, fragte ich. Ist sie dir nicht beigestanden?
Ich war doch zu dieser Zeit von Brigitte längst getrennt. Sie arbeitete beim Kurier, ich beim Rundfunk. Sie wohnte weiter in der Mondscheingasse, ich wohnte nun in der Werdertorgasse, im ersten Bezirk. Wir sahen uns nur noch ganz selten.
Warum bist du ausgezogen?
Sie war ständig eifersüchtig. Ich fühlte mich bewacht, als wäre sie mein Aufpasser. Erwähnte ich den Namen eines Kollegen beim ORF, Rüdiger Wischenbart zum Beispiel, hatte sie sofort den Verdacht, da könnte sich etwas anbah-nen, und sie wollte alles über ihn wissen. Erwähnte ich den Namen eines anderen Kollegen, Wolfgang Kos oder Alfred Treiber, begann dasselbe Spiel von vorne. Sie wollte alle kennen lernen, sie wollte alles wissen, sie lebte in der stän-digen Angst, mich an Männer zu verlieren. Das macht man eine Zeit lang mit, aber nicht ewig. Und so zog ich aus. Eigentlich zog ich dreimal aus. Erst beim dritten Mal ge-lang es mir, weil ich entschlossen genug war, es heimlich zu tun. Davor hatte sie mich zweimal zurückgehalten, mir buchstäblich vor der Nase die Tür versperrt. Ich hätte mit ihr um den Schlüssel raufen müssen. Direkte Auseinander-setzungen mit Brigitte endeten immer damit, dass ich am Ende glaubte, sie wisse besser als ich selbst, was für mich gut sei. Als ich schließlich allein in der Werdertorgasse leb-te, vermisste ich Brigitte. Plötzlich war niemand mehr da, der mir sagte, was richtig ist. Im Privatleben, meine ich. Umso mehr stürzte ich mich in Arbeit. Ich war den ganzen Tag im Studio und den Abend im Theater. Ich tat alles, da-mit für das Privatleben kein Raum mehr blieb. Hast du eigentlich mit Brigitte je wieder Kontakt gehabt?
Sie hat mir Lenin gebracht.
Wann war das?
Bevor sie nach Bukarest ging.
Das ist ja höchst interessant. Ich hatte nämlich, als wir einmal gemeinsam verreisten, vorgeschlagen, dir Lenin an-zuvertrauen. Aber damals hat Brigitte gemeint, du habest kein Herz für Katzen, und Lenin würde bei dir nur leiden.
pp 465-466 from Das Vaterspiel by Josef Haslinger