Arrows_down
Arrows_up
« Back to Favianis, Vindobona und Wien: eine archäologisch-historische Illustration zur Vita S. Severini des Eugippius

Favianis, Vindobona und Wien: eine archäologisch-historische Illustration zur Vita S. Severini des Eugippius - pp 184-185

Quote
Weiters bestand zwischen dem Plateau auf dem Hohen Markt und dem Graben ein Niveauunterschied von mindestens 2m; der ungefähr gleiche existierte im Nordwesten des „Lagerbereiches“ von der Höhe des Stoß im Himmel bis zur Hohen Brücke. Das Viertel nördlich von Maria am Gestade mit dem ehemaligen Passauer Hof, dem Salzgrieß und der Fischersteige, von Novotny erstmals hypothetisch in das Lagerareal einbezogen, ist geologisch dadurch gekennzeichnet, daß es einst zum Flußbett der Donau gehörte. Neumann exkludierte daher dieses Areal wiederum aus seinem Lagerschema und das „Legionslager“ von Vindobona verlor sein, einem idealen Lagerschema angepaßtes Aussehen. Ebenfalls irregulär ist das konzipierte Lagerterrain westlich und nördlich der Marc Aurel-Straße; zur Donau hin fällt es ab der Ecke Hoher Markt bis zum Morzin-Platz ca 10a. schräg ab, zur Salvatorgasse hin gibt es auch heute noch einige Bodenerhebungen zu bewältigen. Zusehends inopportun wird der Versuch einer Rekonstruktion der Nordostecke des Lagers um den Rabensteig. Während sich Kenner und Novontny über die natürlichen Gegebenheiten des Terrains hinwegsetzen und den Steilrandabgang um die Synagoge und dem Kornhäuslturm zum ca 8-10m. tiefer liegenden Rabensteig ohne Skrupel in das Lagerareal miteinbezogen und damit eine weitere Lagerecke in einem Abgrund hängend akzeptierten, unterläßt Neumann es, hier eine solche dezidiert einzuplanen. Innerhalb des hauptsächlich von diesen drei Gelehrten erstellten Lagerschemas für Vindobona gibt es also Geländeunterschiede bis zu 10 Metern.
  184
  185
  No
  Yes
  No
  No
  (none)
  Textilviertel

Near fragment in time

Quote
Der Gedanke, nach diesem unfruchtbaren und auf lächerliche Weise demütigenden Gespräch gleich wieder den Anblick der Twarochschen Akten erdulden zu müssen, zwang seine Schritte geradezu in die demonstrativ entgegengesetzte Richtung, die Lange Gasse hinunter und dann rechts in die Universitätsstraße hinein. Das Allgemeine Krankenhaus, niedrig und langgestreckt, schräg gegenüber einer Kirchenfront mit zwei grünen Barockzwiebeln – in Tuzzi stiegen Kindheitserinnerungen auf: das war die Alserkirche, in der seine Mutter den heiligen Antonius zu verehren pflegte. Er war seither, mehr als drei Jahrzehnte lang, wie er berechnete, nicht hierhergekommen, aber noch während er das kalkullierte, führten ihn seine Füße auf den längst bergessen geglabten Kindheitsweg neben dem Hauptportal in den Gang hinein, an dessen Ende die Antoniuskapelle im Licht vieler kleiner Kerzen schimmerte. Es herrschte geräuschloses, aber emsiges Gebetstreiben, denn die Kapelle war überrarschend gut besucht. Tuzzi sah gebeugte Knie, andächtig geschlagene Kreuzzeichen und unhörbare Gebete mumelnde Lippen. Diese Begegnung mit einer bescheidenen Frömmigkeit rührte ihn, und er versuchte ernsthaft, sich das Gesicht seiner Mutter in Erinnerung zu rufen, wie sie, nach ihren heroischen Ohrfeigenverleihungen S. 149 , hier gekniet und in gesammelter Andacht auch die Lippen bewegt hatte. Aber es gelang ihm nicht, und das Erinnerungsbild zerann, kaum daß es in seinem inneren Auge halbwegs Kontur angenommen hatte, im flackernden Kerzenschein. Und die gipserne Statue des heiligen Antonius hatte leider eine unverkennbare Ähnlichkeit mit einem zazarenisch veredelten Ministerialrat Dr. Twaroch. Tuzzi schlenderte, nicht erleichtert, durch den anschließenden Kreuzgang, dessen Wände von einer langen und offenbar bisweilen erfolgreichen Heiligenverehrung zeugten, denn einige Wände waren dicht bekleidet mit gleichförmigen Marmortafeln, steinernen Beglaubigungen gnädiger Heiligenhilfe. Die meisten stammten noch aus den Zeiten der Monarchie und sagten ihren Dank in vielen Sprachen: Dzienkuje, sv. Antonius, Grazie, San Antonio, Danke, heiliger Antonius, vielen Dank und hilf weiter, Köszenem szépen, Szent Antal. Es gab aber auch Tausende Inschriften jüngeren und jüngeren Datums, an weiße Mauerteile mit Bleistift und Kuli, auch mit Lippenstiften hingekritzelte Stoßgebete aus großer Leib- und Seelenbedrängnis. „Heiliger Antonius, bitte hilf mir, laß mich nicht mit meinem Kind stehn, führe ihn zur Einsicht, ich halte es so nicht mehr aus“, stand da und „L. H. Antonius, hilf mir doch zu einem Baby!“ und kaum eine Spanne weiter in anderer Schrift: „Heiliger Antonius, gib, daß ich kein Kind krieg'!“ Die Nähe des großen Krankenhauses und des Landesgerichtes machten sich in vielen Hilferufen geltend: „Hilf mir, ich ertrage den Schmerz nicht länger“ und „Bitte, schütze mich in meinem Prozes daß ich nicht schuldig gesprochen werden, bitte filmals“.
pp 148-149 from Die große Hitze, oder die Errettung Österreichs durch den Legationsrat Dr. Tuzzi by Jörg Mauthe

Near fragment in space

Quote
Es gab zahlreiche Tore: […] das Werdertor (Kreuzung Concordiaplatz/Heinrichgasse/Salzgries), das Salztor (Kreuzung Salztorgasse/Salzgries)
pp 203 from Wien – Geschichte einer Stadt – Von den Anfängen bis zur Ersten Türkenbelagerung by Ferdinad Opll, Peter Csendes