« Back to Canard Saigon
Canard Saigon - pp 215
Marc Vanhagen war allein in die Südportalstraße gefahren. Er parkte auf der Seite des Messegeländes und überquerte zu Fuß die breite Fahrbahn. Wachsam und konzentriert sondierte er das Gelände. Jetzt sah er bewusst, woran er am Sonntag so unachtsam vorbeigeeilt war. Er registrierte die geparkten Fahrzeuge auf der gegenüberliegenden Straßenseite, auf der bald die leichten Mädchen ihre Dienste anbieten würden. Am Straßenrand blieb er stehen und sah sich um. Die Lichtverhältnisse waren nicht besonders gut, der Verkehr war spärlich. Die riesigen Platanen tauchten den angrenzenden Park in gespenstische Dunkelheit. Die Prostituierten nutzten die Finsternis, um hinter den mächtigen Baumstämmen ihre Laufkundschaft zu bedienen. Marc witterte in der Abendluft. Er versuchte, sich die Szene des Verschwindens von Fayola Jakunde vorzustellen. Die Fahrzeuge parkten hier quer zum Straßenverlauf. Die Mädchen standen meist am Fahrbahnrand und warfen ihre Körper für die vorbeifahrenden Freier in Pose. Dabei hatten sie Sichtkontakt zueinander. Vereinzelt wagten sich Freier zu Fuß heran. Dann huschten die Mädchen zwischen den parkenden Autos hindurch und sprachen sie an. Dazu brauchten sie Standplätze, wo zwei Fahrzeuge genügend Abstand zueinander hatten, um bequem durch diese Lücke zu schlüpfen.
Near fragment in time
Anna kam am 3. Dezember 1909 in Wien zur Welt und war die zweite der vier Töchter des Glasmalermeisters Franz Goetzer. Sie wuchs in der Schulgasse im Bezirk Währing auf. Dort besaß eines der mehrstöckigen Vorstadthäuser eine mächtige Durchfahrt zum weitläufigen Hinterhof, und an dessen Ende lag das Gebäude, in dem sich die Wohnung der Familie und die Werkstatt des Vaters befand. Die Wohnräume lagen ebenerdig, und der unter ihnen befindliche Keller beherbergte die Glasmalerei. Diese führte auf der Rückseite des Hauses zum tiefer gelegenen Garten hinaus. Man musste an Kaninchenställen vorbei, eine Art Korridor überwinden, oder man wand sich zwischen buntem Glas, Arbeitstischen, am murrenden Vater und seinen freundlich grüßenden Gehilfen vorbei durch die gesamte Werkstatt, um diesen Garten zu erreichen. Kaum hatte man ihn betreten, tat sich sofort sein Wunder auf. Er hatte sich im Andrängen der allmählich immer städtischer werdenden Bauvorhaben, zwischen Hausmauern, Hinterhöfen und Abladeplätzen, unerschütterlich sein verträumtes, ländliches Aussehen bewahrt. Da gab es Kieswegezwischen üppigen Blumenrabatten und Rasenflächen, Kastanienbäume überwölbten ihn von allen Seiten, einen Hügel zum Hof hin bedeckten hochwuchernde Himbeersträucher mit schmalen Pfaden dazwischen, und sogar ein „Salettl“, wie man das weißlackierte Gartenhäuschen nannte, krönte unter Fliedersträuchern und Laubschatten seine Idylle.
pp 5 from Im Schatten der Zeit by
Near fragment in space
Die abendliche Frühlingssonne breitete einen goldenen Teppich über den Mosesbrunnen. Der Franziskanerplatz zeigte sich von seiner schönsten Seite. Der angenehmen Temperaturen wegen hatte das Personal des Kleinen Cafes einige Tische ins Freie gestellt. An einem dieser Tische saß Marc Vanhagen mit seinem Gast. Links ragte ein Teil des Franziskanerklosters in ihr Sichtfeld, dessen Renaissancefassade italienisches Flair nach Wien brachte. An das Kloster schmiegte sich das wahre Prunkstück des Platzes. Die Franziskanerkirche dominierte mit ihrer für einen Sakralbau schmalen, bläulich grauen Fassade das herrliche Ambiente.
pp 499 from Canard Saigon by