Arrows_down
Arrows_up
« Back to Die große Hitze, oder die Errettung Österreichs durch den Legationsrat Dr. Tuzzi

Die große Hitze, oder die Errettung Österreichs durch den Legationsrat Dr. Tuzzi - pp 148

Quote
Der Gedanke, nach diesem unfruchtbaren und auf lächerliche Weise demütigenden Gespräch gleich wieder den Anblick der Twarochschen Akten erdulden zu müssen, zwang seine Schritte geradezu in die demonstrativ entgegengesetzte Richtung, die Lange Gasse hinunter und dann rechts in die Universitätsstraße hinein. Das Allgemeine Krankenhaus, niedrig und langgestreckt, schräg gegenüber einer Kirchenfront mit zwei grünen Barockzwiebeln – in Tuzzi stiegen Kindheitserinnerungen auf: das war die Alserkirche, in der seine Mutter den heiligen Antonius zu verehren pflegte. Er war seither, mehr als drei Jahrzehnte lang, wie er berechnete, nicht hierhergekommen, aber noch während er das kalkullierte, führten ihn seine Füße auf den längst bergessen geglabten Kindheitsweg neben dem Hauptportal in den Gang hinein, an dessen Ende die Antoniuskapelle im Licht vieler kleiner Kerzen schimmerte. Es herrschte geräuschloses, aber emsiges Gebetstreiben, denn die Kapelle war überrarschend gut besucht. Tuzzi sah gebeugte Knie, andächtig geschlagene Kreuzzeichen und unhörbare Gebete mumelnde Lippen. Diese Begegnung mit einer bescheidenen Frömmigkeit rührte ihn, und er versuchte ernsthaft, sich das Gesicht seiner Mutter in Erinnerung zu rufen, wie sie, nach ihren heroischen Ohrfeigenverleihungen S. 149 , hier gekniet und in gesammelter Andacht auch die Lippen bewegt hatte. Aber es gelang ihm nicht, und das Erinnerungsbild zerann, kaum daß es in seinem inneren Auge halbwegs Kontur angenommen hatte, im flackernden Kerzenschein. Und die gipserne Statue des heiligen Antonius hatte leider eine unverkennbare Ähnlichkeit mit einem zazarenisch veredelten Ministerialrat Dr. Twaroch. Tuzzi schlenderte, nicht erleichtert, durch den anschließenden Kreuzgang, dessen Wände von einer langen und offenbar bisweilen erfolgreichen Heiligenverehrung zeugten, denn einige Wände waren dicht bekleidet mit gleichförmigen Marmortafeln, steinernen Beglaubigungen gnädiger Heiligenhilfe. Die meisten stammten noch aus den Zeiten der Monarchie und sagten ihren Dank in vielen Sprachen: Dzienkuje, sv. Antonius, Grazie, San Antonio, Danke, heiliger Antonius, vielen Dank und hilf weiter, Köszenem szépen, Szent Antal. Es gab aber auch Tausende Inschriften jüngeren und jüngeren Datums, an weiße Mauerteile mit Bleistift und Kuli, auch mit Lippenstiften hingekritzelte Stoßgebete aus großer Leib- und Seelenbedrängnis. „Heiliger Antonius, bitte hilf mir, laß mich nicht mit meinem Kind stehn, führe ihn zur Einsicht, ich halte es so nicht mehr aus“, stand da und „L. H. Antonius, hilf mir doch zu einem Baby!“ und kaum eine Spanne weiter in anderer Schrift: „Heiliger Antonius, gib, daß ich kein Kind krieg'!“ Die Nähe des großen Krankenhauses und des Landesgerichtes machten sich in vielen Hilferufen geltend: „Hilf mir, ich ertrage den Schmerz nicht länger“ und „Bitte, schütze mich in meinem Prozes daß ich nicht schuldig gesprochen werden, bitte filmals“.
  148
  148
  No
  Yes
  No
  No
  (none)
 

Near fragment in time

Quote
Gestern ging ich durch den Türkenschanzpark und blieb stehen, um einem Herrn zuzusehen, der einen verrosteten schmalen Blechkasten von einem Laternenpfahl abmontierte. Er tat es, um den Park zu verschönern. Es war auch ein ganz ungewöhnlich scheußlicher Kasten: schmutzig, alt, verbeult, zerfressen von Regen, Sonne und dem Zahn der Zeit. Oben hatte er einen Schlitz wie ein Telephonautomat, und unten hatte er eine Klappe. Neben dem schlitz stand „Einwurf 20 Groschen“. Neben der Klappe stand „Hier drücken!“. Als der Herr den Kasten abgeschraubt hatte, warf er ihn auf einen Schubkarren und fuhr davon. Er hatte keine Beziehung zu dem alten Blech. Ich wohl. Ich hatte den Kasten schon in seiner Jugend gekannt. In seiner Glanzzeit. Ich hatte ihn schon gekannt, als er Unordnung und frühes Leid in das Leben der Knaben Huckie und Ben brachte...
Huckie und Ben waren Freunde. Sie gingen in meine Klasse. Nach der Schule gingen sie durch den Türkenschanzpark nach Hause. Weil es im Türkenschanzpark so viele Vögel gab.
pp from Zweiundzwanzig Zentimeter Zärtlichkeit und andere Geschichten aus dreiunddreißig Jahren. by Johannes Mario Simmel