Arrows_down
Arrows_up
« Back to Dunkelstein

Dunkelstein - pp 12-13

Quote
Alter Häftling: "Ihr wart im Café Josephstal? Ihr habt dort tarockiert. Ich bin auch draußen vorbeigegangen." (...) Willy Klang: "Tarockieren? Unsereiner hat Bridge gespielt. Ich hab gewohnt in der Pfeilgasse, gleich gegenüber vom Josephstal."
  Dunkelstein
  12
  13
  Yes
  No
  No
  No
  (none)
  Pfeilgasse

Near fragment in time

Quote
Die jüngere Stadtmauer, mit dem Lösegeld für den 1192 in Erdberg bei Wien festgenommenen englischen König Richard Löwenherz finanziert und kurz nach 1200 vollendet, griff wesentlich weiter aus als die ältere Stadtbefestigung. Ihre Trasse folgte nach heutigen Begriffen den im 1. Bezirk gelegenen Straßenzügen Löwelstraße – Oppolzergasse – Mölkersteig – Helferstorferstraße, durschnitt die Häuserblöcke zwischen Börseplatz und Concordiaplatz und setzte sich entlang der Linie Salzgries – Franz Josefs Kai – Dominikanerbastei – Stubenbastei – Seilerstätte – Krugerstraße – Walfischgasse – Philamonikerstraße fort;
pp 202-203 from Wien – Geschichte einer Stadt – Von den Anfängen bis zur Ersten Türkenbelagerung by Ferdinad Opll, Peter Csendes

Near fragment in space

Quote
Aber es ist Sommer in Wien und die Männer zeigen ihre Mädels im Rock her, führen sie abends an der Hand durch die Kärntner Straße, die Mariahilfer Straße, durch die Josefstädter Straße oder die Margaretenstraße. Das klingt vielleicht komisch, aber es ist so, es ist noch immer so und zwar nicht nur in Wien, sondern fast überall, auch wenn die Straßen natürlich anders heißen in Hamburg oder Paris.
pp 78 from Verlass die Stadt by Christina Maria Landerl