Arrows_down
Arrows_up
« Back to Verlass die Stadt

Verlass die Stadt - pp 35-36

Quote
Kennt ihr das Wiener AKH? Wer schon einmal in Wien war, kennt das AKH. Das Allgemeine Krankenhaus kennt jeder, weil man es von allen Hügeln aus sieht, weil man dessen eckige graue Türme auch sieht, wenn man sich kilometerweit davon entfernt befindet, vermutlich sogar von Floridsdorf aus oder von Favoriten.
Aber wusstet ihr, dass das Wiener AKH neben dem Chris Hani Baragwanath Hospital in Johannesburg als das größte Krankenhaus der Welt gilt? Dass es sich über eine Grundstücksfläche von 240.000 Quadratmetern erstreckt? Dass es über 2000 Betten hat? Dass hier ungefähr 9000 Menschen beschäftigt sind? Das AKH, das sich zwischen Gürtel und Spitalgasse breit macht, prägt die Stadt, und es wäre nur logisch, wenn es einmal zum Wahrzeichen Wiens erklärt werden würde. Es könnte Stephansdom und Riesenrad eines Tages ihres Amtes entheben, so ungeheuer ist seine Präsenz. Aber eines darf man nicht vergessen: Das AKH ist furchtbar hässlich, und nicht nur das, es ist beängstigend. Vor allem abends, oder nachts, wenn das Licht durch die Fenster leuchtet, aber nicht aus allen, sodass die zwei Türme aussehen, als würden sie grinsen, als würden sie uns eine Grimasse schneiden, als würden ihm einige Zähne fehlen, diesem Monster Allgemeines Krankenhaus.

Wenn man nachts eingeliefert wird, zum Beispiel mit einer Alkoholvergiftung, sieht man diese Fratze aber gar nicht. Da hat man andere Ängst und Sorgen, etwa, ob sie einem tatsächlich einen Beißring in den Mund stecken werden, um anschließend einen Gummischlauch durch den Hals in den Magen zu rammen und ob sie durch diesen Schlauch tatsächlich Flüssigkeit gießen werden, die man umgehend herauskotzen möchte, aber nicht kann, weil einem ja ein Schlauch im Hals steckt, und wisst ihr was: Das tun sie. Das tun sie alles.

Wer das AKH etwas näher kennt, weiß, dass sich hier niemals ein Mensch zurechtfinden kann, so viele Gebäude und Trakte und Zimmer hat es. Ohne sich anzustrengen, kann man verloren gehen in seinen zahllosen Gängen. Froh kann man sein, wenn man gleich wieder entlassen wird aus diesem Krankenhaus, und das gilt vielleicht für jedes Krankenhaus, wahrscheinlich auch für das Chris Hani Baragwanath Hospital, aber wer weiß das schon; ich weiß es nicht.
  Verlass die Stadt
  35
  36
  No
  Yes
  No
  No
  (none)

Near fragment in time

Quote
Ich lege das Handy zur Seite. Gehe zu meiner Pinnwand aus Kork, die über meinem Schreibtisch angebracht ist. Betrachte die Eintragungen, die ich aur meiner Wohnungsbesichtigungsdokumentationsseite gemacht habe. Ich male einen Haken neben die Florianigasse vierundzwanzig. Lächle. Von hundertsiebenundfünfzig ausgeschriebenen Zimmern hätte ich hundertneun bekommen. Das ist eine knapp siebzigprozentige Erfolgsquote.
pp 65 from Gegen einsam by Daniela Meisel

Near fragment in space

Quote
Viktor Krepp, las Schäfer anschließend auf der Notiz, die Schreyer Mladics Akte beigefügt hatte; führte eine Spenglerei am Währinger Gürtel in den U-Bahn-Bögen. Wenn er Bergmann besuchte, könnte er davor dort vorbeischauen. Mit Kamp sollte er auch noch sprechen. Doch irgendwas hielt ihn davon ab, den Oberst anzurufen. Vielleicht die ungewohnte Vertraulichkeit, in der sie den Vorabend verbracht hatten. Der Alkohol hatte ihnen Hirn und Herz aufgetan - oder zumindest den Mund - und jetzt verkrochen sie sich beide in der Defensive, um die korrekte Distanz wiederherzustellen. Nun, Schäfers Zeit in Salzburg würde es ihnen leichter machen.
pp 192 from Der bessere Mensch by Georg Haderer
BESbswy