« Back to Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter - pp 9-10
Die Stände auf dem Naschmarkt waren schon geschlossen. Bloch schob eine Zeitlang weggeworfenes Gemüse und Obst, das ihm vor die Füße kam, beiläufig vor sich hin. Irgendwo zwischen den Ständen verrichtete er die Notdurft. Dabei sah er, daß überall die Wände der Holzbaracken schwarz von Urin waren.
Near fragment in time
Weiters bestand zwischen dem Plateau auf dem Hohen Markt und dem Graben ein Niveauunterschied von mindestens 2m; der ungefähr gleiche existierte im Nordwesten des „Lagerbereiches“ von der Höhe des Stoß im Himmel bis zur Hohen Brücke. Das Viertel nördlich von Maria am Gestade mit dem ehemaligen Passauer Hof, dem Salzgrieß und der Fischersteige, von Novotny erstmals hypothetisch in das Lagerareal einbezogen, ist geologisch dadurch gekennzeichnet, daß es einst zum Flußbett der Donau gehörte. Neumann exkludierte daher dieses Areal wiederum aus seinem Lagerschema und das „Legionslager“ von Vindobona verlor sein, einem idealen Lagerschema angepaßtes Aussehen. Ebenfalls irregulär ist das konzipierte Lagerterrain westlich und nördlich der Marc Aurel-Straße; zur Donau hin fällt es ab der Ecke Hoher Markt bis zum Morzin-Platz ca 10a. schräg ab, zur Salvatorgasse hin gibt es auch heute noch einige Bodenerhebungen zu bewältigen. Zusehends inopportun wird der Versuch einer Rekonstruktion der Nordostecke des Lagers um den Rabensteig. Während sich Kenner und Novontny über die natürlichen Gegebenheiten des Terrains hinwegsetzen und den Steilrandabgang um die Synagoge und dem Kornhäuslturm zum ca 8-10m. tiefer liegenden Rabensteig ohne Skrupel in das Lagerareal miteinbezogen und damit eine weitere Lagerecke in einem Abgrund hängend akzeptierten, unterläßt Neumann es, hier eine solche dezidiert einzuplanen. Innerhalb des hauptsächlich von diesen drei Gelehrten erstellten Lagerschemas für Vindobona gibt es also Geländeunterschiede bis zu 10 Metern.
pp 184-185 from Favianis, Vindobona und Wien: eine archäologisch-historische Illustration zur Vita S. Severini des Eugippius by
Near fragment in space
Es wurde darum auch dem Theater an der Wien der Vorzug vor dem Hofburgtheater für mein erstes Erscheinen vor das Publikum gegeben. Das alles geschah ohne mein Zutun, ja beinahe ohne mein Vorwissen. Da endlich kam der Tag der ersten Vorstellung. Meinen Namen auf den Zettel drucken zu lassen, war ich durchaus nicht zu bewegen. Die Ahnfrau, Trauerspiel in fünf Aufzügen, ohne Angabe des Verfassers, stand an den Straßenecken angeschlagen. [...]
Mir waren von der Benifiziantin drei Sperrsitze in der ersten Galerie zugekommen, die ich mit meiner Mutter und meinem jüngsten, damals eilf oder zwölfjährigen Bruder einnahm. Die Vorstellung, obgleich vortrefflich, machte auf mich den widerlichsten Eindruck, es war mir als ob ich einen bösen Traum verkörpert vor mir hätte. Ich faßte damals den Vorsatz der Vorstellung keines meiner Stücke mehr beizuwohnen, ein Vorsatz den ich bis heute gehalten habe. Die Haltung unserer Familie war höchst wunderlich. Ich selbst rezitierte, ohne es zu wissen, das ganze Stück leise mit. Meine Mutter, vom Theater ab und zu mir gewendet, sagte in einem fort: Um Gotteswillen, Franz, mäßige dich, du wirst krank, indes zu ihrer andern Seite mein kleiner Bruder unausgesetzt betete, daß das Stück gut ausfallen möge. Das Widerliche wurde dadurch vermehrt, daß auf der spärlich besetzten Bank hinter uns ein ganz gut aussehender Herr saß, der mich natürlich nicht kannte, und obschon ihn das Stück zu interessieren schien, sich doch nicht enthalten konnte, ein oft wiederholtes: grell, grell! an meinen Ohren vorbeitönen zu lassen.
pp 77 from Selbstbiographie by
Mir waren von der Benifiziantin drei Sperrsitze in der ersten Galerie zugekommen, die ich mit meiner Mutter und meinem jüngsten, damals eilf oder zwölfjährigen Bruder einnahm. Die Vorstellung, obgleich vortrefflich, machte auf mich den widerlichsten Eindruck, es war mir als ob ich einen bösen Traum verkörpert vor mir hätte. Ich faßte damals den Vorsatz der Vorstellung keines meiner Stücke mehr beizuwohnen, ein Vorsatz den ich bis heute gehalten habe. Die Haltung unserer Familie war höchst wunderlich. Ich selbst rezitierte, ohne es zu wissen, das ganze Stück leise mit. Meine Mutter, vom Theater ab und zu mir gewendet, sagte in einem fort: Um Gotteswillen, Franz, mäßige dich, du wirst krank, indes zu ihrer andern Seite mein kleiner Bruder unausgesetzt betete, daß das Stück gut ausfallen möge. Das Widerliche wurde dadurch vermehrt, daß auf der spärlich besetzten Bank hinter uns ein ganz gut aussehender Herr saß, der mich natürlich nicht kannte, und obschon ihn das Stück zu interessieren schien, sich doch nicht enthalten konnte, ein oft wiederholtes: grell, grell! an meinen Ohren vorbeitönen zu lassen.