Arrows_down
Arrows_up
« Back to Verlass die Stadt

Verlass die Stadt - pp 71-72

Quote
Wusstest du, dass sich unter unseren Füßen Massengräber aus dem Zweiten Weltkrieg befinden? Daran muss ich immer denken, wenn ich den Augarten schön finde, und er ist ja auch schön, mit den Kastanien und den Blumen und selbst die Flaktürme kann man doch schön finden auf eine Art.
Ich habe die Türme noch nie schön gefunden; als Kind haben sie mir Angst gemacht. Sie machen mir heute noch Angst. Man sollte sie sprengen, aber das geht ja nicht.
Das ist doch auch eine ganz schlechte Idee! Du willst wohl alles loswerden, was uns an schlimme Zeiten erinnert, einfach weg damit, dann ist es so, als wäre nie etwas gewesen, oder wie? So einfach ist das aber nicht. Gudrun ist auch so. Gudrun würde sagen, abreißen, sprengen, egal; Hauptsache, weg damit.
Und Peter? Was würde Peter sagen?
Der würde ein Museum darin einrichten wollen.
Und Margot? Was würde die machen?
Margot würde
Max schaut auf die Wiese, wo sich ein paar Leute eine Frisbeescheibe zuwerfen. Er spricht erst weiter, als eines der Mädchen daneben greift und das Ding ins braune Gras fällt.
Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung, was Margot machen würde. Ich habe überhaupt keine Ahnung. Früher hätte ich es gewust.
Laura sagt nichts mehr, sie gräbt ihre nackten Zehen in den Schotter. Eine weiße Sandwolke steigt auf, und Max muss niesen. Laura wünscht ihm nicht Gesundheit.
Laura ist auch noch später im Gastgarten schweigsam und auf dem Heimweg und im Bett.
  Verlass die Stadt
  71
  72
  No
  Yes
  Yes
  No
  (none)

Near fragment in time

Quote
Wer in Wien ins Kaffeehaus geht, der geht heim. Ich habe zwar daheim kein Kaffeehaus als Zuhause, aber im Kaffeehaus bin ich selbstverständlich daheim. Wenn wir unser Kaffeehaus betreten, sind wir im Selbstverständlichen eingewohnt. Das Café Bräunerhof ist ein Ort, im welchem die Zeit aufbewahrt wird. Es ist alles wie immer. Echter Marmor, stabile Tische, Plüsch, Zeitungen, Ober im Smoking, das Glas Wasser zum Kaffee, und in der Mitte des Etablissements befindet sich jene Vorrichtung, in der die Zeit gestapelt, gepackt und schließlich vernichtet wird. Allerlei Leute wohnen im Bräunerhof. Sie sitzen, nachdem sie erschienen sind, um die Tische, lesen Zeitung, essen süßes Zeug, das in Wien so bitterlich herrlich schmeckt, nippen an den diversen Kaffeearten, großer Brauner, Melange, Einspänner, Kapuziner, Schale Gold, Mokka, Verlängerter, also sieben Kaffees, bis die Schalen leer sind.
pp 175 from Man ist viel zu früh jung. Essays und Reden by Robert Schindel

Near fragment in space

Quote
Wusstest du, dass sich unter unseren Füßen Massengräber aus dem Zweiten Weltkrieg befinden? Daran muss ich immer denken, wenn ich den Augarten schön finde, und er ist ja auch schön, mit den Kastanien und den Blumen und selbst die Flaktürme kann man doch schön finden auf eine Art.
Ich habe die Türme noch nie schön gefunden; als Kind haben sie mir Angst gemacht. Sie machen mir heute noch Angst. Man sollte sie sprengen, aber das geht ja nicht.
Das ist doch auch eine ganz schlechte Idee! Du willst wohl alles loswerden, was uns an schlimme Zeiten erinnert, einfach weg damit, dann ist es so, als wäre nie etwas gewesen, oder wie? So einfach ist das aber nicht. Gudrun ist auch so. Gudrun würde sagen, abreißen, sprengen, egal; Hauptsache, weg damit.
Und Peter? Was würde Peter sagen?
Der würde ein Museum darin einrichten wollen.
Und Margot? Was würde die machen?
Margot würde
Max schaut auf die Wiese, wo sich ein paar Leute eine Frisbeescheibe zuwerfen. Er spricht erst weiter, als eines der Mädchen daneben greift und das Ding ins braune Gras fällt.
Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung, was Margot machen würde. Ich habe überhaupt keine Ahnung. Früher hätte ich es gewust.
Laura sagt nichts mehr, sie gräbt ihre nackten Zehen in den Schotter. Eine weiße Sandwolke steigt auf, und Max muss niesen. Laura wünscht ihm nicht Gesundheit.
Laura ist auch noch später im Gastgarten schweigsam und auf dem Heimweg und im Bett.
pp 71-72 from Verlass die Stadt by Christina Maria Landerl
BESbswy