Arrows_down
Arrows_up
« Back to Tacheles

Tacheles - pp 48

Quote
Mit langen Schritten durchquerte er die Innenstadt, ließ eilend Kohlmarkt, Graben und Rotenturmstraße hinter sich, um schließlich zum Schwedenplatz zu gelangen, wo er eine Straßenbahn der Linie N bestieg, die ihn direkt auf die Prater Hauptallee bringen würde. Er händigte dem Schaffner den Fahrpreis aus und setzte sich auf eine der Holzbänke. Nun erst begann er zu schwitzen denn ihm wurde bewusst mit welchem Tempo er diese Distanz zurückgelegt hatte.
  Tacheles
  48
  48
  No
  Yes
  No
  No
  (none)
  (unlabelled)

Near fragment in time

Quote
Dort, wo die Kettenperückengasse (sic) entspringt, aus der Margaritenstraße (sic) nämlich, dort steht ein zweistöckiges Haus aus dem Biedermeier. Hier starb in Nacht und Nebel der schwermütige Tondichter und Liederschreiber Franz Schubert. 1828, im Vormärz, an den Folgen einer Lustkrankheit. Das Haus ist renoviert, aber verschlafen, es scheint, als läge der Fluch der Unbewohnbarkeit auf dem Gebäude. Nie, aber auch nimmernie hat hier irgendwer aus den Fenstern gesehen. Nicht, dass ich es erinnere. Weil es ein Museum ist, steht das Tor des Gemäuers offen. Es steht offen, aber niemand passiert es. Nicht ein einziger Japaner. Nicht ein einziger Koreaner, und auch der reisende Chinese ist gänzlich uninteressiert. Denn der Japaner, der Koreaner und der reisende Chinese, sie hören Mozart, den süßlichen Lebegott, keinesfalls jedoch Schubert, den kurzgesichtigen Depressivo. Die Bude ist tot. Mausetot.
pp 73-74 from Boboville by Andrea Maria Dusl

Near fragment in space

Quote
Vier Wochen danach saß Breuer am Schreibtisch seines Ordinationszimmers in der Bäckerstraße Nummer sieben. Es war vier Uhr nachmittags, und er erwartete mit Ungeduld die Ankunft Lou Salomés.
pp 24 from Und Nietzsche weinte by Irvin D. Yalom
BESbswy