Arrows_down
Arrows_up

Rückkehr nach Wien

978-3-7844-3191-8
January 2009
January 1968
QuoteEine Stunde nach meiner Ankunft sitze ich in einem Audienzsaal des Bundeskanzleramtes. […] An salutierenden Wachen vorbei sind wir in den Hof des Gebäudes am Ballhausplatz gefahren. Ich habe es nie zuvor betreten, aber in meinen Gedanken ist es mit dem Dollfuß-Mord verknüpft, der sich, wie in einem elisabethanischen Drama, in allen Räumen dieses Hauses vollzogen hat, in Vorzimmer und Beratungssälen, auf der Treppe und in Korridoren. Von einem Hoffenster aus proklamierte der Minister Rintelen das neue Regime ein wenig voreilig, denn es sollte noch vier Jahre auf sich warten lassen. So wenig Liebe ich auch für Dollfuß empfand, sein unwürdiger Tod ist mir immer rührend und beklagenswert erschienen. Auf seiner Bahre sah er aus wie ein hilflose, irregeleiteter Ministrant.

» View fragment on map «

QuoteWird auch getanzt? "Na, was denn - wir tanzen jeden Abend in Wien. In der Bag o´Nails, so einer Art Nachtklub. Oder in Kinsky´s, dem alten Palais, wissen Sie. Ist im Grund nur für Offiziere, aber wir Mädels kommen schon rein." Ich liege auf meinem Bett und versuche, meinen fiebrigen Kopf auszuruhen. Das Bild des Palais Kinsky in der Herrengasse zuckt vor mir auf und verschwindet wieder. Die Freitreppe, gesäumt von mächtigen Karyatiden, weiße Barockkachelöfen und Kristallkandelaber - trotz der Sergantin und ihrer Tänzer sehne ich mich danach, es wiederzusehen.

» View fragment on map «

QuoteIm Tiefflug erkennen wir den Wienerwald, armseliges Hüggelland, da und dort dunkelgrüne Flecken im flimmrigen Grau. Die ersten Behausungen sind Holzhütten, hilflos vereinsamt inmitten gefrorener Bäche und Bäume ohne Laub.

» View fragment on map «

QuoteDas Schwechater Flugfeld ist von Kratern durchlöchert, seine Rollbahn mit Schneeschlamm bedeckt, aber unser Pilot geht mit einer Eleganz zu Boden, die ich bereits zu schätzen weiß. Ich steige aus, nicht sonderlich bewegt von der Berührung mit der Heimaterde: ein Streifen Zement erweckt keinerlei Sentimentalität. Die meisten Gebäude ringsum sind von Bomben zerstört. Nur eine Halle steht noch, in der wir die Kontrolle hinter uns bringen, nebenan eine zugige Hütte, die als Kantine dient.

» View fragment on map «

QuoteWir trinken hastig, dann besteigen wir den Autobus, der uns zur Stadt bringen soll. [...] Auf dieser Ausfallstraße, vorbei am Palais Metternich, werden wir jetzt ins Zentrum gefahren. Das britische Flugfeld bildet eine Enklave in der Sowjetzone von Österreich. An seiner Ausfahrt stehen die ersten russischen Wachen in hohen Schafsfellmützen. Ihre und ihrer Kameraden Anwesenheit in diesem Vorort Schwechat raubt ihm den letzen Rest europäischer Zugehörigkeit. Ein unebener Fahrweg mit gelber lehmiger Erde, wo die Sonne den Schnee geschmolzen hat, führt an einstöckigen Häusern vorbei, die vom Krieg beschädigt sind oder längst zerfallen. Eine Holzbrücke spannt sich über den Fluss, der hier ein schmales Gerinnsel bildet, darüber rattert ein kleiner Karren mit Sowjetsoldaten, gezogen von zwei struppigen Ponys – eine Art Bauernfuhrwerk das in den nördlichen und östlichen Provinzen der Monarchie „Panjewagerl“, hieß, der Wagen des Panje oder Herrn. Unter diesem Namen, der mir plötzlich aus vielen Schichten des Vergessens ins Bewußtsein kommt, wird man es wohl in Wien noch kennen. Vor dem Weichbild der Stadt und nach der alten Brauerei, die seit mehr als einem Jahrhundert das berühmte Schwechater Bier erzeugt, steht eine hözerne Triumphpforte. Sie ist grell bunt behangen mit Drucken von Lenin und Stalin; in ihrer billigen Einfalt erinnern sie an jene Heiligenbildchen, mit denen uns unsere Katecheten, zumeist jüngere Bauernsöhne, in der Volksschule für ein brav aufgesagtes Gebet belohnten. Vorbei an den ersten der vier Friedhöfe, auf denen wien zu Allerseelen seine makabren Feste feiert. Hier liegen die Eltern meines Vaters. Ich aber denke an den siebzehnjährigen Knaben, den wir 1930 begruben, als er sich in einer jener unerklärlichen Launen junger Mitteleuropäer erschoß. Ich sehe seine Beerdigung: die Eltern zernichtet vor Schmerz, seine Schwester, ein wunderschönes Mädchen, das ihm, wie Laertes der Ophelia, ins Grab nachstürzen will, und rundum ein Kreis frühreifer und verwirrter Freunde, aschgrau vor Entsetzen über ihren eigenen Seelenzustand, der hier zum Äußersten getrieben war. Aus einem Land kommend, wo Cricket den Cafard besiegt, schaudere ich bei dem Gedanken an das überhitzte, hysterische Klima, in dem wir großgeworden sind. Selbst um den Preis jener Empfindungskraft, die uns damals erfüllte, erhoffe ich mir für meine Kinder ein ruhigeres Erwachsenwerden in Englands reinerer Luft. Die verblichene rote „Elektrische“, die wir überholen, trägt die Nummer 71. Sie führt an der Kirche zu Mariae Geburt vorbei, in der ich in der Jugend – zum letzen Mal vor der Reifeprüfung – mit schwindender Überzeugung beichtete und kommunizierte. Sie hat mich jahrelang zur Schule gebracht, später auf die Universität und in die literarischen Cafés. Das „Fasanenviertel“ in dessen Nähe ich damals wohnte, scheint fast völlig zerstört, freilich weniger durch Bomben, wie mir erklärt wird, als durch Artilleriebeschuß. Die große Kaserne aus der Kaiserzeit, in der einst die Feldhaubitzenbatterie meines Vaters lag, dann die Wehrmacht hauste und jene schweren Angriffe auf sich zog, beherbergt jetzt die 14. Coy. RASC der Briten – wir sind, ohne es zu bemerken, in ihre Zone gelangt. Die fensterlosen Wohnhäuser der Gegend, die Läden, das kleine Hotel Nagler von üblem Ruf und die elektrische Uhr an der Kreuzung sind nur noch ausgeblasene Hüllen. Ein Blick in die Seitengasse, in der ich fünfzehn Jahre lang zu Hause war, erweckt in mir kein Heimatgefühl. […] Aber der Autobus reißt uns weiter, vorbei an einem Anblick, der mir lange lieb gewesen war. Die Salesianerkirche, in den Himmel gezeichnet mit der vollkommensten Barockkontur, hat das Verhängnis ohne Schaden überstanden. Ihre unendliche Anmut greift mir ans herz. Umhergeschüttelt wie auf einem stürmischen Meer, abwechselnd abgestoßen und angezogen, verbringe ich den Rest der Fahrt. Wir erreichen das Hotel Astoria im Stadtzentrum durch Straßen voller Schutt.

» View fragment on map «

QuoteMein Zimmer liegt im zweiten Stock. Die Tür schließt sich. Ich bin allein. Das Doppelfenster ist nicht nur durch Portieren und Spitzenvorhänge gegen Kälte und zugluft abgeschirmt, sondern auch durch Fensterpolster aus weißem Drillich und rotplüschene Lambrequins.

» View fragment on map «

QuoteIch blicke zur Führichgasse hinab, auf die kleinen Läden, in denen früher so viel leegantes, ja frivoles Zeug zu haben war. jetzt sind die Schaufenster leer. Aber nein, dort unten liegt hinter spiegelndem Glas ein Sammelsurium, das mich schon in meiner Kindheit berückte: falsche Schnauzbärte, Polizeihelme, Masken wilder Tiere und lachender Clowns, Kästen voll Taschenspielertricks, gezinkte Spielkarten, Würfel auf denen die Sechs dreimal wiederkehrt, dazu Spinnen, die man in Wassergläsern finden, Wachsäpfel, in die man unschuldig beißen kann, und Blumenbuketts, an denen man nur zu riechen braucht, um Kreidestaub in die Nase zu bekommen. Sie allein, Reste einer nicht mehr zeitgemäßen Scherzlust, werden in dieser Gasse verkauft. Der name des Ladens aber hat schon meine Kinderträume reizvoll durchleuchtet – ein Mozartischer Name: Die Zauberklingel.

» View fragment on map «

QuoteEben biegt ein Jeep ratternd um die Ecke der Kärnterstraße. Der Krieg ist vorbei. Und ich bin in die Wahrheit zurückgekehrt.

» View fragment on map «

QuoteNach der Pressekonferenz im Bundeskanzleramt fuhren John und Paul mit mir am Hotel Astoria vorbei, holten mein Gepäck und meldeten mich ab. Als Korrespondentin des „New Statesman“ habe ich nicht nur das Recht, sondern die Pflicht unter allen anderen britischen Berichterstattern im Salmschlößl zu hausen.

» View fragment on map «

QuoteDas kleinere der beiden einstigen Stadthäuser der Grafen Salm liegt in einer schmalen Gasse unweit der breiten, häßlichen Landstraße Hauptstraße. Ich habe sie nie gemocht, diese Gegend Wiens, mit den langweiligen Kaufläden, den billigen Beiseln, dem Biergeruch und den schäbigen Marktständen, an denen man Znaimer Gurken und Gewürze, Obst, Bänder und blecherne Rosenkränze verkauft. Oft durchquerte ich sie an Sonntagvormittagen, wenn ich mit meinem Hund zu einem Spaziergang in den Prater ging. Auch zu einer Zeit, in der ich bereits die Ästhetik des Verfalls entdeckte, suchte ich in diesem Viertel vergeblich nach den Reizen von Belleville und Ménilomontant. All das ist vorbei. Die Hauptstraße des Bezirks ist womöglich noch unattraktiver geworden. Überdies hat sie sehr unter Bombenangriffen gelitten und sieht, wie eine unschöne Frau in Verzweiflung, noch abstoßender aus. Nur die Rochuskirche mit ihren drei Heiligen, deren Umrisse sanft geschwungen über alle Häuserfassaden thronen, verleiht dem Stadtteil noch etwas von der Anmut, die er in früheren Zeiten besaß. Damals standen nicht nur das Palais Razumovsky, sondern auch die beiden Salmschlässer inmitten grüner Wiesen, ihre Gärten reichten hinab zum Fluß und zu den Donauauen mit wilden Vögeln und seltenem Getier.

» View fragment on map «

QuoteEr besteht darauf mit mir ins Hochhaus zu fahren, den einzigen Wolkenkratzer wiens, dessen Restaurant im obersten Stock eine ausgezeichneten Rundblick hat. Wir setzen uns, bestellen ein seltsames Gebräu aus heißem Wasser mit „Geschmack“, das sich Heißtrunk nennt, und betrachten die Menge, die sich schleifend im gedämpften Licht über das Tanzparkett bewegt. An diesem Ort, erklärt mir Peter, treffen sich die Neureichen, die Schieber und Schwarzmarkthändler mit ihren Mädchen.

» View fragment on map «

QuoteIm Turm von St. Stephan zittert wie eh und je das Licht des Wächters. Peter und ich gehen schweigend zum Wagen zurück. In der Salmgasse erfreue ich mich dann an meiner Blumentapete und den Rhoboiden des Parketts. Ewige Werte, oder was dafür gilt, sind vermutlich nur im ästhetischen Bereich zu finden.

» View fragment on map «

QuoteAuf dem Weg zu meinem früheren Haus komme ich zu dem großen Bunker, den man im Arenbergpark errichtet hat. Der ganze Park ist verschwunden, mit seinen Kieswegen, seinen immergrünen Hecken, der Statue des knabenhaften Diskuswerfers und dem Planschbecken, vom sozialistischen Magistrat den Kleinsten zugedacht. Wo wir „Diabolo“ spielten oder „Knödel in der Suppe“, steht jetzt dieser scheußliche Bau, zu dem die Greißler und Brieftrager meiner Jugend gepilgert sein müssen, sobald der Kuckuck des Fliegeralarms seine Warnung rief. Das Schwimmbad, in dem ich einmal eine Klubmeisterschaft errang, scheint jetzt den britischen Soldaten vorbehalten.

» View fragment on map «

QuoteUnd hier ist endlich die Straße, in die wir nach dem Ende des ersten Krieges zogen, als man uns aus dem Paradies einer Gartenwohnung in Heiligenstadt vertrieb. Die neue Unterkunft lag im vierten Stock, von ihrem Balkon sah man bis auf die Hügel des Wienerwaldes. Trotzdem war sie reizlos. Ich verbrachte meine Jugend in einem Haus ohne Schönheit, obschon von einer gewissen abgründigen Faszination.

» View fragment on map «

QuoteMarie ist in einem kleinen Haus in der ärmsten Gegend des Bezirks untergebracht. In solchen Bauwerken fließt das Wasser nur im Flur, und wie im Dorf treffen sich die Frauen am Becken, das hier „Bassena“ genannt wird. In jedem Stock gibt es ein oder zwei Toiletten, die Mieter hüten den Schlüssel dazu, so daß kein Fremder sie benützen kann. Der Schlüssel, sehr groß und von leicht verrostetem Eisen, hängt an einem Haken in jedem Türeingang. Die Fenster des Flurs blicken auf einen Lichthof, in dem schon am frühen Morgen Teppichklopfen widerhallt, und ihre farbigen Scheiben verleihen der Mietskaserne an sonnigen Tagen etwas von der frommen Atmosphäre in einem ländlichen Gotteshaus.

» View fragment on map «

QuoteMein Jeep ist an der hohen Warte angekommen. Die Straße hebt sich, sie führt an einzelnen Villen vorbei. In einer von ihnen lebte Franz Werfel mit seiner Frau Alma, ehe er ins Exil ging. Die Nazis vertrieben ihn.Vier Jahre früher, als der letzte ernsthafte Widerstand gegen den Faschismus gebrochen wurde, hatte er nicht verhindern können oder wollen, daß von seinem Garten aus eine Haubitze die Arbeitersiedlung des Karl-Marx-Hofs beschoß.

» View fragment on map «

QuoteDie schmalen Gassen liegen friedlich im Abendlicht. Kein Mensch ist zu sehen. Ich biege in die Probusgasse ein, wo ich die ersten zehn Jahre meines Lebens verbrachte. Sie ist unzerstört. Nur das hohe Gebäude an der Ecke, ein Heim für taubstumme Kinder, ist von Bomben beschädigt und halb eingestürzt.

» View fragment on map «

QuoteIm dunkelnden Licht stehe ich auf dem Pfarrplatz. Hier liegt meine Seele begraben. Wann immer ich in den zehn Jahren meiner Abwesenheit Heimweh hatte, war es nach diesem Ort. Wann immer ich gewisse Stellen von Beethoven oder Schubert hörte, erschien er vor meinem Blick. Ein kleiner Dorfplatz: links steht ein Bauernhaus, in dem die „Eroica“ geschrieben wurde; ein anderes zur Rechten; und in der Mitte die kleine Kirche zu St. Jakob. Vor ihr, zwischen vier Bäumen, ein regenverwaschener heiliger Nepomuk, der das Kruzifix und sein Birett in barocker Verzückung umklammert hält. Die Bäume sind kahl. Zu Füßen des Heiligen liegt ein Strau7ß von trockenen Winterbeeren. Im hölzernen Kirchtor hängen die Gemeindenachrichten wie zu meiner Zeit, aber ich bin von ihnen nicht betroffen. Wo meine Wurzeln tief in die Erde reichen wie nirgends sonst, bin ich eine völlige fremde, so entrückt in Zeit und Raum wie ein geisterhafter Revenant.

» View fragment on map «

QuoteMein Großvater war Kaufmann, der Inhaber einer Firma, die ihren Sitz im traditionellen Geschäftsviertel nahe dem Franz-Joseph-Kai besaß. In diesem Stadtteil sind die ärgsten Verwüstungen geschehen. Die wütendsten Kämpfe während der Belagerung fanden zu beiden Seiten des Donaukanals statt, als die zurückweichenden SS-Bataillone, ironischerweise im früheren Ghetto verschanzte, die Stadt von ihrem Ufer aus beschossen hatten. Der Kai, dieses Merkmal der merkantilen Jahrhundertwende, wurde fast zur ‚Gänze von deutschen Geschützen zerstört. Alle Brücken außer einer sind geborsten, ihre Reste ruhen im Wasser, das überdies von versunkenen Schleppkähnen blockiert zu sein scheint. Während ich mit einem anderen Korrespondenten an dieser Kette von Ruinen vorüberfahre, verleiht ein plötzlicher Schneesturm ihrem Anblick eine barbarische Trauer.

» View fragment on map «

QuoteDer Prater, ein anderes Wahrzeichen des großen bürgerlichen Jahrhunderts, hat von jeher alle Schichten zur Belustigung gedient. Vornehme ältere Damen und Herren rollten gemächlich zu den Pferderennen in der Freudenau, indes wohlhabende junge Leute ihr Geld und gutes Aussehen beim Blumenkorso zur Schau stellen konnten. Liebespaare wandelten unter weißen und rosafarbenen Kastanienblüten. Große gemütliche Familien nahmen große gemütliche Mahlzeiten in einem der drei Kaffeehäuser am Rand der Hauptallee ein, oder in den ungarischen, tschechischen, serbischen, polnischen und italienischen Gaststätten in der Nähe des Wurstelpraters. In diesem volkstümlichen Teil amüsieren sich Kinder, Köchinnen und Soldaten. Am liebsten fuhren sie mit der Grottenbahn durch finstere Schluchten, in denen Märchenszenen oder Schreckbilder aufzuckten und wieder verschwanden: Wölfe mit gefletschten Zähnen, Zwerge, um einen funkelnden Schatz geschart, oder eine grausige Darstellung des Erdbebens von Lissabon, das sich unter ohrenbetäubendem Donnergrollen vor ihren Augen vollzog. Wieder im Freien, hörten sie die Schreckensschreie von der sausenden Scenic Railway. Ringelspiele, bevölkert von Pferden, Elefanten, Drachen, Einhörnern und jeder Art von heraldischem Tier, drehten sich zum metallischen Klang der Polka. Das ehrwürdigste Karussell bewegte sich um die gigantische Figur eines Chinesen, den man „Kalafatti“ nannte – angeblich, wenn auch nicht recht einleuchtend, eine Verballhornung des Wortes Kaliphat. Für kleine Kinder gab es Marionettentheater mit jenem „Wurstel“, der dem ganzen Bereich seinen Namen lieh. Seit 1873, dem Jahr der Weltausstellung, hatte hier das Riesenrad gestanden, mit seinen vielfarbigen Waggons, beleuchtet von Lampions, in denen man hoch im Bogen durch den Abendhimmel fuhr.

» View fragment on map «

QuoteDer vierte Bezirk, obschon durch keine Grenze vom umliegenden britischen Sektor getrennt, sieht noch weit trostloser aus als dieser. Soldaten der roten Armee, die in Toreingängen lungern oder sich in den schneebedeckten Straßen an ihren Fahrzeugen und Karren zu schaffen machen, wirken abgerissen und verloren, tausende Meilen von ihrer Heimat entfernt. Ihre Militärmäntel, zerfranst und rissig, haben sie offenbar seit Stalingrad während endloser Monate des Kampfes und der Entbehrung getragen. Die runden, verwirrten Bauerngesichter nehmen aus Notwehr einen mürrisch-aggressiven Ausdruck an. Ich verstehe die Furcht der Wiener, wenn sie ihnen nachts begegnen: an ihrer Stellen ginge mir ebenso.

» View fragment on map «

QuoteIn den späten Zwanziger- Und frühen Dreißigerjahren war das „Herrenhof“ das wichtigste Literatencafé von Wien. Für mich hatte es den besonderen Vorteil, im selben Häuserblock wie meine Mittelschule zu liegen, so daß ich in der letzten Klasse nach der abendlichen Lateinstunde einfach um die Ecke bog und durch seine Vordertür ging. In mancher Beziehung mag es sich vom römischen Aragni oder dem Pariser Deux Magots nicht unterschieden haben. Einzigartig war es darin, daß seine Kellner dazu ermuntert wurden, sich ebenso schrullig zu gebärden wie viele seiner Gäste.

» View fragment on map «

QuoteHerr Hnatek, König aller Kellner, war ein solcher Meister der würdigen Pose, daß er, hätte er es gewollt, als jenes dekorativste aller Wesen, ein großer deutscher Dichter, hätte auftreten können. In der Tat wurde Thomas Mann, als er einmal in Wien eine Vorlesung hielt, von den Besuchern des Café Herrenhof mit Herrn Hnatek und zu dessen Gunsten verglichen.

» View fragment on map «

QuoteMit Nikolaus H. gehe ich ins Rathaus, um die neuen Leute kennenzulernen. Der Stadtrat für Kultur, den wir aufsuchen, war in Dachau mit ihm, wie übrigens die meisten jener anderen Beamten, die nach und nach das Zimmer betreten. Sie gehören allen drei Parteien an, aber die alten KZler tragen den gleichen Knopf am Aufschlag.

» View fragment on map «

QuoteAls sie heranrückten, erzählt er mit gedämpfter Stimme wie ein Schauermärchen, nahm selbst der Himmel einen östlichen Farbton an. Ein fahles ockergelb lag in der Luft, der Schwarzenbergplatz schien sich zu dehnen und in die russischen Tiefebenen hinüberzureichen. Endlich waren, in ihrem hohen Stiefeln, in ihren weiten, taillierten Militärmänteln und ihren Schafsfellmützen, die Sieger einmarschiert und hatten die Stadt in eine unbekannte, furchterregende Landschaft verwandelt.

» View fragment on map «

QuoteIm verhangenen Licht des Nachmittags gehe ich, nachdem ich Ernst Fischer verlassen habe, zur Universität. In diesem undurchsichtigen Grau tragen die grauen Häuser von Wien einen Ausdruck der Trübsal, verschärft durch den Wind, der durch die kahlen Bäume pfeift, und die letzen geschwärzten Schneehaufen frösteln macht. Vielleicht ist dies der rechte Augenblick, in das schieferfarbene, trostlose Gebäude einzutreten, dessen Insassen, Studenten wie Professoren, in diesem letzen Jahrzehnt der Vernunft so übel dienten. Doch sobald ich die Stufen heraufgestiegen bin, habe ich keine Lust mehr weiter ins Innere zu dringen.

» View fragment on map «

QuoteAber davor, der gräßliche Moment, der einzige Zwischenfall dieser Art, den ich je miterlebte, als eine Gruppe von Rohlingen den jüdischen Studenten mit Stiefeltritten die Stufen der Universität hinunterstieß! Ich sehe immer noch – denn keine andere Szene von solcher Grausamkeit hat sich dazwischengeschaltet -, wie der bleiche, schwarzhaarige Junge viele Sekunden lang über die Treppe rollte und zu Boden fiel, wie er dann weghinkte und mit seinen Händen seinen Kopf umklammert hielt, von dem ein kleines rotes Rinnsal tropfte.

» View fragment on map «

QuoteIm Sommer 1936 wurde Moritz Schlick auf der Freitreppe der Wiener Universität von einem überspannten Studenten völkisch-mystischer Gesinnung erschossen – einem Individuum, das bereits um vieles typischer für Österreich war als der große und edle Mann, der durch ihn starb.

» View fragment on map «

QuoteEs gibt, natürlich, immer noch die Oper. Sie ist aus ihrem zerstörten Haus am Ring ausgezogen und spielt jetzt in dem kleinen, aber weit älteren und reizvolleren Theater an der Wien, in dem einst die Uraufführung des „Fidelio“ stattfand.

» View fragment on map «

QuoteIhr Deutsch ist rau und kehlig, es erinnert an den „Jargon“ der Leopoldstadt, des alten jüdischen Viertels von Wien, in dem nach dem Zusammenbruch der Monarchie tausende von Flüchtlingen aus dem Osten Unterkunft fanden.

» View fragment on map «

Book with similar publication date: Die Wasserfälle von Slunj by Heimito von Doderer

Nearby fragment: pp 10 from Blutreigen Ein Fall für Trautmann by Ernst Hinterberger