Ohnmachtspiele
Beim U-Bahn-Ausgang auf der Friedensbrücke standen um einen Maronistand drei Männer, deren Alter man auf Anfang fünfzig schätzen konnte. Schäfer wusste es besser: Keiner der drei war über vierzig. Ihre Kleidung war schmutzig und zerrissen, ihre Hände hielten Zigaretten und kleine Schnapsfläschchen. "Trinkbranntwein mit Fruchtaroma" stand auf den Etiketten. Hier war eindeutig nicht der Weg das Ziel.
"Traritrara ...", meinte einer von ihnen, als er Schäfer auf sie zukommen sah.
"Das ist die Post ... bei uns heißt das immer noch Tatütata, du Rauschgiftsieb", erwiderte Schäfer und klopfte dem Mann auf die Schulter.
Schäfer ging zurück zur Friedensbrücke, stieg in die U-Bahn ein und fuhr bis zur Landstraße. Von dort waren es nur ein paar Gehminuten zu dem von Hauser angegebenen Treffpunkt. Er setzte sich auf eine Parkbank und hatte sich eben erst eine Zigarette angezündet, als er Hauser auf dem Fahrradweg in seine Richtung kommen sah. Mit einem übergroßen Militärparker und einer Nadelstreifenhose bekleidet, schob er einen Einkaufswagen vor sich her, der bis über den Rand vollgepackt war mit Kleidungsstücken, Lebensmitteln, Klopapier, Magazinen, Blumen und diversen Haushaltsartikeln - aber nicht in dreckiger Unordnung, wie man es bei Obdachlosen gewöhnlich sah, sondern in einer Ordnung, die an einen skurrilen, fahrenden Bauchladen erinnert; wobei Schäfer genau wusste, dass sowohl Herkunft als auch Weitergabe der Ware nicht immer gesetzeskonform war. Aber das Gesetz ging ja auch nicht konform mit Menschen dieses Schlags.
Bei der Drogenberatungsstelle in der Karlsplatzunterführung teilte einer der Sozialarbeiter Schäfer mit, dass er sich ein wenig gedulden müsse, weil sie alle ziemlich im Stress wären. Nachdem er sich umgeblickt hatte, meinte Schäfer, dass er im Operncafé auf der Kärntner Straße auf ihn warten würde, und ging wieder. Der Sozialarbeiter kam nach knapp einer halben Stunde und setzte sich zu Schäfer an den Tisch.
"Entschuldigung, dass es gedauert hat", sagte er und bestellte sich einen Apfelsaft. "Kein Problem", antwortete Schäfer und wartete, bis der Kellner das Getränk abgestellt hatte. "Es geht um einen Mann, den ich nur unter dem Namen Schweizer kenne ..."
Nachdem er seine Notizen vervollständigt und bezahlt hatte, verließ er das Café und ging durch den ersten Bezirk zurück ins Kommissariat. Auf der Kärntner Straße kam ihm stoßweise ein eisiger Wind entgegen, der bis in die Knochen zu kriechen schien. Scheißstadt ... da könnte er doch gleich auf einer Ölplattform in der Nordsee anheuern: besseres Gehalt, wenig Zeit für dumme Gedanken, kein Innenminister, kein Polizeipräsident, höchstens wettergegerbte Vorarbeiter, die andauernd herumbrüllten, aber im Grunde gutherzige Menschen waren, Schäfer, schwing deinen nichtsnutzigen Ösi-Arsch hierher, in ölverschmierten Overalls Pumpen instand halten, an riesigen Schraubenrädern drehen ... vielleicht sollte er das wirklich tun.
Er verfluchte sich und seine Unbeherrschtheit. Während Bergmann am Vorabend nach der ersten Flasche Pinot noir das Lokal verlassen hatte, war Schäfer nach ein paar Gläsern an der Bar noch in ein weiteres Lokal gegangen, wo er sich mit einem japanischen Geschäftsmann angefreundet hatte. Seine letzte Erinnerung war, dass sie beide die Ottakringer Straße hinaufgetorkelt waren und immer wieder "Lock'n'Loll, Lock and Loll!" gebrüllt hatten. Zum Glück hatte er sich von seinem Kumpan abhalten lassen, eine angedrohte Anzeige wegen Lärmbelästigung gleich selbst aufzunehmen.
Er ging zu Fuß zur Schottenbastei, wo die juristische Fakultät untergebracht war. Auf das Betreten des Gebäudes, als ihm die ersten Studenten begegneten, reagierte sein Körper mit den Gefühlen, die ihm noch aus seiner eigenen Studienzeit in Innsbruck vertraut waren: ein Widerwille, ein Sich-fehl-am-Platz-Fühlen angesichts der vielen uniform gekleideten jungen Menschen, die schon in den ersten Semestern am Selbstvertrauen erfolgreicher Anwälte arbeiteten.
Schäfer schluckte und sah seinen Vorgesetzten verunsichert an. "Ja ja", fuhr Kamp heiter fort, "die Geschwätzigkeit eines Trafikanten sollte ein guter Polizist nie unterschätzen. Fragt der mich doch gestern, ob uns die Mörder ausgehen, weil wir jetzt Zeit haben, Karten zu spielen. Karten spielen?, fragte ich ... ja ja, der Herr Major, der hat neulich welche gekauft ... lassen Sie's gut sein, Schäfer ... ich will gar nicht genau wissen, was Sie jetzt wieder aushecken oder wie der Laubkönig in dieses Auto gekommen ist ... eine Woche lasse ich es mir noch im Hotel AKH gut gehen, dann zwei Wochen zu Hause, dann ist Weihnachten ... oh Tannenbaum, oh Tannenbaum ..."
Schäfer brauchte jemanden, der psychologisch geschulter war als er, einfühlsamer und erfahrener. Doch keinen der üblichen Gerichtspsychiater, die sich als Profiler selbst profilieren wollten und ihm sagten, dass der Täter männlich war, zwischen fünfundzwanzig und fünfundvierzig und vermutlich irgendwann ein schweres Trauma erlitten hatte. Er brauchte jemanden, der ihn die Beweggründe fühlen ließ. Der ihm die Köpfe und Herzen dieser Monster öffnete. Schäfer wischte mit dem Mantelärmel über eine nasse Sitzbank hinter der Votivkirche, setzte sich und nahm sein Telefon heraus.
Er spazierte über die Mariahilfer Straße, um nach Weihnachtsgeschenken für seine Eltern zu suchen. Wie viele andere Familien hatten auch sie schon vor Jahren verabredet, dass sie sich nichts schenken würden - doch diese Abmachung hatte alles nur noch komplizierte gemacht: Jetzt konnte er nicht einmal mehr fragen, was sie gerne hätten. Und er selbst konnte nur hoffen, dass seine Mutter beim üblichen Rollkragenpullover nicht wieder ihre Lieblingsfarben mit seinen verwechselte. Die losgelassene Einkaufswut auf der Mariahilfer Straße ging ihm jedoch schon nach ein paar Minuten so auf die Nerven, dass er in die Neubaugasse flüchtete. In einem Werkzeuggeschäft kaufte er für seinen Vater zwei feine Schnitzmesser - geschmiedet in Japan und zu einem Preis, den sein sparsamer Vater nie erfahren durfte, da ihm sonst jede Freude an dem Geschenk verginge.
Nach dem Essen spazierten sie durch den ersten Bezirk und anschließend in Richtung Museumsquartier. Auf dem Michaelerplatz blieben sie wie ausgemacht stehen und küssten sich zum ersten Mal. Zuerst nur kurz, weil sei beide von der Selbstverständlichkeit dieses Kusses überrascht waren - als ob sie sich schon einige Male getroffen und auf diesen Moment eingestimmt hätten. Sie sahen sich um, ob irgendwelche Bekannte oder Kollegen sie sehen könnten, dann küssten sie sich erneut, ewige Minuten, versunken und zittrig.
Er zog seinen Mantel an, verabschiedete sich von Bergmann und ging zu Fuß ins Museumsquartier. Im Museumsshop entdeckte er eine Wandvase - eine dünne, grün oder hellblau lackierte Metallplatte in Flaschenform, hinter der sich ein Glasrohr verbarg, in das man höchstens drei Blumen stecken konnte. Er kaufte sie und spazierte weiter auf den Spittelberg, wo er sich in ein paar Boutiquen umsah. Nachdem er um sieben immer noch nichts gefunden hatte, ging er zurück in den Museumsshop und kaufte die Wandvase in der anderen Farbe.
Am späten Nachmittag verließ Schäfer das Kommissariat und spazierte durch den ersten Bezirk ins Museumsquartier, wo er spontan in eine Ausstellung ging. Trotz des Feiertags waren kaum Besucher dort. Er schlenderte von einem Objekt zum nächsten, ließ seine Gedanken treiben, ohne sich ein ästhetisches Urteil zu bilden. Er braucht einen Perspektivenwechsel.
"Ja, genau." Er bemühte sich, seine verworrenen Gedanken zu ordnen. "Sie waren doch Schulwart in Hietzing in ..."
"Im Gymnasium in der Schlossberggasse, ja, fast dreißig Jahre."
"Können Sie sich an einen Florian Chlapec erinnern?"
"Chlapec ... auf Anhieb sagt mir das jetzt nichts .. da müsste ich in den Jahresberichten nachschauen ... was ist denn mit dem?"
"Ach, das wäre jetzt zu kompliziert." Schäfer stand auf, um seine Zigaretten zu holen. "Haben Sie die Jahresberichte bei Ihnen zu Hause?"
"Sicher", erwiderte Holzleitner hörbar stolz, "alle Jahrgänge."
"Ach so ... hören Sie: der Florian -- ich habe damals in der Rosenberggasse gewohnt, oben bei den Steinhofgründen ... da bin ich meistens durch den Wald hinaufspaziert, beim Dehnepark, wo der Teich ist ... kennen Sie den ...?"
"Glaube schon ... da haben wir einmal einen herausgefischt ..."
"Ja ... und da habe ich ihn ein paarmal gesehen mit einem anderen ... ich bin mir nicht ganz sicher, aber das wird wohl der Maurer gewesen sein ..."
"Linzer Straße, Ecke Rosentalgasse."
Schäfer bezahlte, nahm seine Tasche und stieg aus dem Wagen. Die Straße, die er nun in Richtung Wald ging, hatten wahrscheinlich auch Maurer und sein Freund genommen, wenn sie von der Schule kamen. Eine Sackgasse, die entlang eines schmalen Bachs, der kaum Wasser führte, und überdacht von den riesigen Kronen alter Ahornbäume bis an den Waldrand führte, wo ein Schranken die Weiterfahrt auf einem breiten Kiesweg verhinderte. Aufgrund der hohen Bäume schien hier bereits die Dämmerung hereingebrochen zu sein. Zu seiner Linken war ein Spielplatz mit einem bunten Karussell, einem Klettergerüst, einer Wippschaukel und zwei Hängeschaukeln, die der Wind sachte hin und her bewegte.
Er schlenderte in den ersten Bezirk, zündete aus einer Laune heraus im Stephansdom eine Kerze an und ging dann ins Fabios - das Lokal, in dem er mit Isabelle vor einigen Wochen den ersten gemeinsamen Abend verbracht hatte. Kaum hatte er das Restaurant betreten, kam der Oberkellner schnellen Schritts auf ihn zu und machte mit den Händen eine Geste, als wollte er Hühner verscheuchen. Was hat denn dieser Arsch für ein Problem, dachte Schäfer.
Book with similar publication date: 6 Österreicher unter den ersten 5 by
Nearby fragment: pp 41 from Madensky Square by